Textur, Büro für Text und Kultur, Astrid Priebs-Tröger, August 2021
Denn dieser Prometheus ist ein Seher, er „weiß“, dass die Welt sich weiterdreht und Tyrannen (irgendwann) stürzen. In diesem Zusammenhang ist er den Menschen, deren Menschwerdung er durch Kultur beförderte, überlegen, denn er konnte/wollte ihnen laut Mythos nur „blinde Hoffnung“ geben.
Und gerade da ist er greifbar, der Bezug zum Hier und Heute: Endlich sehend werden, nicht auf (blinde) Hoffnung vertrauen, sondern sich auf die
Suche machen, selber denken und fühlen und Alternativen entwickeln zu dem was (gerade) herrscht. Und so hinterlässt der Abend, der auf dem
Theater in Rauchschwaden endet, doch einen mächtigen Funken in der Seele.